Metall-Innung

München-Freising-Erding
 

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen


Die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) dient als Ergänzung und Unterstützung der betrieblichen Ausbildung. Die ÜLU-Kurse sind berufsspezifische und praktische Unterrichte, vom ersten bis vierten Ausbildungsjahr.





Was hat der Betrieb von den ÜLU ?

- Ausbildungsinhalte orientieren sich am betrieblichen Bedarf.
- Handlungsorientierte Methoden erhöhen den Lernerfolg deutlich.
- Eine handlungsorientierte ÜLU legt die Grundlage für selbst gesteuertes Lernen.
- Auszubildende werden schneller in betriebliche Produktionsprozesse integriert.
- Zeitintensive Ausbildungsinhalte werden vermittelt, ohne den betrieblichen Ablauf zu stören.
- Vermittlung von Fertigkeiten, die über die Spezialisierung des Betriebes hinausgehen.
- Kostengünstiges Angebot auf Grund öffentlicher Förderungen der Lehrgänge.


Was hat der Lehrling davon?

- Unterstützung bei der beruflichen Grundausbildung.
- Systematische Vermittlung von Fachqualifikationen.
- Blick über den Tellerrand: Erlernen von überbetrieblichen Inhalten.
- Zeit zum Lernen außerhalb des betrieblichen Alltags.
- Gemeinsames Arbeiten im Team mit Lehrlingen und überbetrieblichen Ausbildern.
- Erlernen neuer Techniken und neuer technologischer Entwicklungen.
- Fördermaßnahmen bei Lernschwierigkeiten.


Unser Ziel ist Ihr Vorteil:
Eine solide berufliche Grundausbildung und verstärkte Fachausbildung fördern die Möglichkeiten zum Einsatz im Betrieb und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt!



Kursstruktur:

Eine Aufstellung der von der Metall-Innung München-Freising-Erding im Ausbildungsberuf "Metallbauer/-in" durchgeführten überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen finden Sie hier.
Die Aufstellung für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/-in" finden Sie hier.

Auf der Innungsversammlung vom 21. Oktober 2020 wurden neue Gebühren für die überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen mit Gültigkeit ab 1. Januar 2021 festgelegt (siehe Protokoll).
Fast sieben Jahre konnten die Gebühren stabil gehalten werden, aber auch an der Metall-Innung gehen die zum Teil starken Erhöhungen der Nebenkosten der letzten Jahre nicht spurlos vorbei und somit mussten die Kurspreise angehoben werden.

Die neuen ab 1. Januar 2021 gültigen Kurspreise können Sie sich herunterladen, in dem Sie auf die jeweiligen folgenden Ausbildungsberufe klicken:
Metallbauer/-in   -   Feinwerkmechaniker/-in   -   Mechatroniker/in


Für die Ausbildungsberufe "Metall- und Glockengießer/-in" sowie "Fachpraktiker/-in für Metallbau" sind in den Ausbildungsordnungen keine überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen vorgeschrieben.



Links:

Berufsschule für Metallbau und Technisches Produktdesign, Deroystr. 1, 80335 München, Tel.: 089/233-35598

Berufsschule für Fertigungstechnik, Deroystr. 1, 80335 München, Tel.: 089/233-35598

Berufsschule Freising, Wippenhauser Str. 57, 85354 Freising, Tel.: 08161/94000

Berufsschule Fürstenfeldbruck, Hans-Sachs-Str. 2, 82256 Fürstenfeldbruck, Tel.: 08141/50030
(Online-Anmeldung möglich!)

Adolf-Kolping-Berufsschule, Am Oberwiesenfeld 10, 80809 München, Tel.: 089/318690

Stiftung St. Zeno, Berufsbildungswerk, Am Hirtenfeld 11, 85614 Kirchseeon, Tel.: 08091/553-0

BBW München, Förderschwerpunkt Hören & Sprache, Musenbergstr. 30-32, 81929 München, Tel.: 089/95728-4003



Unsere überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen werden gefördert durch: