Metall-Innung

München-Freising-Erding
 

Gesellenprüfung


In den anerkannten Ausbildungsberufen der Handwerksordnung werden gemäß § 31 Handwerksordnung (HwO) Gesellenprüfungen durchgeführt. Durch die Gesellenprüfung soll festgestellt werden, ob der Prüfling über die berufliche Handlungsfähigkeit verfügt. Traditionell besteht die Prüfung zum Gesellen im Handwerk aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Vor  der Einführung der überregionalen bayerischen Gesellenprüfung wurden die Prüfungsunterlagen der theoretischen und praktischen Gesellenprüfung durch Verlagsgesellschaften erstellt. Dies hatte in der Prüfungsdurchführung selbst zur Folge, dass die Prüfungsinhalte von den tatsächlichen theoretischen und praktischen erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten der Auszubildenden oftmals abwichen.

Am 12.07.2006 wurde in München das überregionale Prüfungsgremium gegründet. Ziel  war und ist es, eine bayernweite hochqualifizierte einheitliche Gesellenprüfung abzuhalten. Durch die Zusammensetzung des bayerischen Prüfungsgremiums - Vertreter der Betriebe, Ausbilder, Gesellen als Arbeitnehmervertreter und Berufsschullehrer - ist gewährleistet, dass die praktischen Kenntnisse aus den Betrieben und das theoretische Wissen aus dem Berufsschulunterricht aufeinander abgestimmt sind. In Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus wurde so die überregionale bayerische Gesellenprüfung Schritt für Schritt in Bayern umgesetzt.



Prüfungstermine

Der theoretische Prüfungstermin der gestreckten Gesellenprüfung ("Planung" bei Teil 1) ist für die Feinwerkmechaniker/‐in und Metallbauer/‐in bayernweit an folgenden Terminen durchzuführen:


Teil 2 Winter 2021:

Teil 1 2021:


Teil 2 Sommer 2021:

Teil 2 Winter 2022:

Teil 1 2022:

Teil 2 Sommer 2022:

Feinwerkmechaniker/in

Donnerstag, der 14.01.2021

Montag, der 07.06.2021
oder
Dienstag, der 08.06.2021

Donnerstag, der 08.07.2021

Donnerstag, der 13.01.2022

in Planung

Donnerstag, der 07.07.2022

Metallbauer/in

Freitag, der 15.01.2021

Montag, der 07.06.2021
oder
Dienstag, der 08.06.2021

Freitag, der 09.07.2021

Freitag, der 14.01.2022

in Planung

Freitag, der 08.07.2022



Kerninhalte der Prüfungen



Bestellformulare für Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung

Benötigen Sie den Bestellschein für Vorbereitungsunterlagen zur Gesellenprüfung im Teil 1, dann klicken Sie bitte hier.

Benötigen Sie den Bestellschein für Vorbereitungsunterlagen zur Gesellenprüfung im Teil 2, dann klicken Sie bitte hier.



Bestellformular Arbeitsheft Fräsen

Das Arbeitsheft ermöglicht dem Anwender einen leicht verständlichen Einstieg in die Bedienung und Programmierung der iTNC. Lehrer und Dozenten, die HEIDENHAIN Klartext unterrichten, erhalten mit dem Arbeitsheft eine komplette Unterrichtsvorbereitung. Schüler und Kursteilnehmer können sich mit Hilfe des Arbeitsheftes die HEIDENHAIN Klartext-Programmierung Schritt für Schritt aneignen und erhalten gleichzeitig ein Nachschlagewerk.

Download Flyer/Bestellformular



Überregionale  bayerische Gesellenprüfung

Das überregionale bayerische Prüfungsgremium setzt sich aus dem Berufsbildungsausschuss und den Prüfungsgremien zusammen.


Berufsbildungsausschuss:
Überwacht und ist richtungsweisend für die Struktur und die Prüfungsaufgabeninhalte.

Überregionales Prüfungsgremium:    
Überprüft die erarbeiteten Prüfungsaufgaben und ist in der Verantwortung für die Erstellung der Prüfungsaufgaben.



Ansprechpartner

Berufsbildungsausschussvorsitzender
Klaus Korff
Chemnitzer Str. 35, 91564 Neuendettelsau
Telefon: 09874/68150, Fax: 09874/681515
E-Mail: info@metallbau-korff.de

Koordination Ausbildungs-  und Prüfungswesen       Franz Furtmair
Lichtenbergstr. 10, 85748 Garching
Telefon: 089/2030077-49
E-Mail: furtmair@fachverband-metall-bayern.de   
    



Ausbildungsordnungen/Rahmenlehrplan für Metallbauer, Feinwerkmechaniker sowie Metall- und Glockengießer

Diese Informationen finden sie auf den Internetseiten des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB).

(Gehen sie nach Erscheinen der vorgenannten Internetseite auf den link „Berufe“ und wählen Sie den gewünschten Beruf aus. Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan stehen zum download bereit.)